Führung & Kultur

Entwickle Mitarbeitende, verteile Verantwortung und schaffe ein wertschätzendes Miteinander.

ZUKUNFTSFÄHIGE FÜHRUNG

„Führung bedeutet nicht Titel, sondern Wirkung, Einfluss und Inspiration.“

Robin S. Sharma

ROLLENBASIERTES ARBEITEN

„Rollen sind der Rahmen, in dem echte Freiheit erst möglich wird.“

Frederick Laloux

VERTEILTE FÜHRUNG

„Verteilte Führung fördert Engagement und Eigenverantwortung.“

Peter Senge

Für uns sind die wichtigsten Eigenschaften zukunftsfähiger Organisationen Neugier, Offenheit für Veränderungen sowie die Fähigkeit sich immer weiter zu wandeln. Führung und Kultur schaffen dabei die notwendigen Rahmenbedingungen, um dauerhafte Lern- und Entwicklungsprozesse zu aktivieren.

Klassische Führungskräfte-Programme bieten wir nicht an. Stattdessen begleiten wir Führungskräfte und ihre Teams, wenn es darum geht, zukunftsfähige Führung mit all ihren Facetten in der Praxis umzusetzen. Gemeinsam adaptieren wir bedarfsgerecht Methoden, Werkzeuge und agile Arbeitsweisen, sodass sie euch in die Zukunft tragen.

Mit der Einführung von rollenbasiertem Arbeiten verteilen wir Verantwortung stärkenorientiert, entlasten Führungskräfte und eröffnen Mitarbeitenden und Talenten attraktive Perspektiven.

Ob verteilte Führung innerhalb eines Managementteams, ob Führungstandems oder eine Aufteilung nach Product Owner, People Lead und Scrum Master – ihr profitiert von unserer Pionierarbeit in diesem Gebiet, indem wir wertvolle Erfahrungen in die Weiterentwicklung eures Führungsmodells einbringen.

Kundenanliegen aus unserer Praxis, die wir gemeinsam erfolgreich umgesetzt haben

Zukunftsfähige Führung in der Praxis – Einführung eines neuen Führungsmodells

In einer Unternehmenseinheit mit 80 Mitarbeitenden war Führung bislang stark auf das operative Tagesgeschäft ausgerichtet – schlicht, weil keine Zeit für Anderes blieb. Doch das Unternehmen hatte erkannt: Wirksame Führung bedeutet weit mehr – Mitarbeitende entwickeln, strategisch mitgestalten, Strukturen verbessern. Gemeinsam mit dem Führungsteam entwickelten wir ein neues Führungsmodell, das passgenau auf die Anforderungen der Einheit zugeschnitten ist.

Zunächst identifizierten wir die zentralen Aspekte zukunftsfähiger Führung und bündelten sie in klar definierten Rollen. Daraus entstand ein Modell, das eine stärkenbasierte Aufteilung ermöglicht. Das Führungsteam entschied sich, die großen Fachbereiche jeweils im Tandem zu leiten – mit stärkenbasierter Rollenteilung und gegenseitigem Sparring.

Wir begleiteten das Führungsteam nicht nur in der Konzeptentwicklung, sondern auch in der Umsetzung: von der Change-Kommunikation bis zur Einführung neuer Führungswerkzeuge. Heute wird Führung in ihrer gesamten Bandbreite spürbar, ist verteilt und nutzt die individuellen Stärken– was nicht nur die Führungskräfte entlastet, sondern auch in den Teams für mehr Entwicklungschancen sorgt.

Selbstorganisation im Pilotteam – Führung verteilt auf mehreren Schultern

Ein zehnköpfiges Team im Entwicklungsumfeld arbeitete bereits sehr projektorientiert – mit wechselnden Aufgaben und einem hohen Maß an Eigenständigkeit. Als die bisherige Führungskraft eine neue Herausforderung annahm, stellte sich die grundlegende Frage: Braucht es überhaupt eine klassische Nachbesetzung? Die Geschäftsführung entschied sich, gemeinsam mit dem Team einen neuen Weg zu gehen – und startete ein Pilotprojekt für mehr Selbstorganisation.

Wir begleiteten das Team auf diesem Weg, entwickelten gemeinsam neue Steuerungs- und Entscheidungsprozesse, gestalteten Formate für Priorisierung und Feedback und unterstützten den Aufbau der dafür nötigen Kompetenzen. Auch in unvermeidbaren Phasen von Unsicherheit und Reibung standen wir als Sparringspartner zur Seite. Heute arbeitet das Team selbstorganisiert – mit klaren Rollen, hoher Eigenverantwortung und spürbar gewachsener Selbstwirksamkeit. Ein Pilot, der Mut gemacht hat – und weitere Teams im Unternehmen inspiriert.

Rollenbasiertes Arbeiten und verteilte Führung – Verantwortung neu gedacht

Im Zuge einer umfassenden Neustrukturierung wollte ein Unternehmen mit 90 Mitarbeitenden mehr Klarheit in Verantwortlichkeiten schaffen, neue Karrierepfade ermöglichen und das eigenverantwortliche Handeln seiner Mitarbeitenden stärken. Die Idee: Rollenbasiertes Arbeiten – nicht nur fachlich, sondern auch im Bereich Führung.

Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus allen Hierarchieebenen entwickelten wir ein passgenaues Konzept: Wir definierten zentrale Rollen im Unternehmen, regelten Verantwortlichkeiten neu und gestalteten Entscheidungs- und Steuerungsmechanismen, die Transparenz, Mitgestaltung und gemeinsames Lernen fördern.

Das Ergebnis: ein flexibles Rollenmodell, das klassische Stellenprofile ablöst – und gleichzeitig Raum für Entwicklung, Perspektivenvielfalt und mehr Selbstverantwortung schafft. Heute sind Zuständigkeiten deutlich klarer, Entscheidungen fundierter – und Zusammenarbeit spürbar kooperativer. Ein echter Kulturwandel, der nicht nur Strukturen verändert hat, sondern auch das Miteinander.

Vom Bewertungsgespräch zum Entwicklungsdialog – Neue Wege in Mitarbeiterbindung und Vergütung

In einem Unternehmen mit 160 Mitarbeitenden, das sich seit längerer Zeit auf den Weg in Richtung agiler Organisation gemacht hatte, sorgten die jährlichen Mitarbeitergespräche zunehmend für Frust. Der Fokus lag fast ausschließlich auf der Frage nach Geld – persönliche Entwicklung und fachliches Wachstum gerieten in den Hintergrund. Besonders belastend: eine gefühlte Ungerechtigkeit durch intransparente Kriterien bei der Gehaltsfindung.

Gemeinsam mit einem crossfunktionalen Team überarbeiteten wir sowohl das Mitarbeitergespräch als auch das Gehaltsmodell grundlegend – mit dem Ziel, den Fokus wieder auf das zu richten, was wirklich zählt: persönliche Entwicklung, Lernen und gemeinsames Vorankommen. Heute finden mehrere Entwicklungsdialoge pro Jahr statt – mit festen Bausteinen wie Feedback, individuellem Lernprojekt und regelmäßiger Reflexion über Fortschritte.

Das Thema Vergütung ist bewusst entkoppelt: Ein transparenter, nachvollziehbarer Prozess zur Gehaltsfindung schafft Klarheit und Vertrauen. Die neuen Formate sind heute ein fester Bestandteil gelebter Führung – und ein zentraler Baustein des angestoßenen Kulturwandels. Sie stärken Eigenverantwortung, fördern gezielt Entwicklung und führen zu spürbar mehr Zufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität.

Impulse aus unserer Praxis, die unsere Denk- und Arbeitsweise sichtbar machen

Selbstorganisation im Unternehmen - Praxis-Leitfaden für Führungskräfte

Selbstorganisation im Unternehmen – Praxis-Leitfaden für Führungskräfte

Selbstorganisation im Unternehmen kann für dich als Führungskraft einen echten Unterschied machen: Stell dir vor, dein Team übernimmt Verantwortung, trifft eigenständig Entscheidungen und arbeitet an Lösungen – ohne dass du ständig involviert bist oder alles kontrollieren musst. So gewinnst[…]

praxisführung-im-gesundheitswesen-praxiskonzepte-mit-weitblick

Praxisführung im Gesundheitswesen neu denken – in 4 Tagen zum Zukunftskonzept

Praxisführung steht heute vor einer der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen: steigende Patientenzahlen, Fachkräftemangel und starre Hierarchien setzen ambulante Einrichtungen massiv unter Druck. Gleichzeitig schließen immer mehr Hausarztpraxen, und der Beruf des Arztes verliert für junge Fachkräfte zunehmend an Attraktivität.[…]

Interesse, mehr über die anderen Portfolio-Bausteine zu erfahren?

Lass uns dein Anliegen besprechen!

Gemeinsam entwickeln wir erste Lösungsansätze – unverbindlich, pragmatisch, kostenfrei.