Struktur & Prozesse

Sichere sowohl die Leistungs- als auch Reaktionsfähigkeit und und behalte Kunden konsequent im Blick.

ORGANISATIONSSTRUKTUR

„Die Organisationsstruktur bestimmt die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.“

Frederick Taylor

PROZESSABLÄUFE

„Abläufe formen das tägliche Erlebnis von Kunden und Mitarbeitern.“

Jeff Bezos

UNTERNEHMENSSTEUERUNG

„Die Unternehmenssteuerung ist das Navigationssystem einer Organisation.“

Henry Mintzberg

Mit maßgeschneiderten Organisationskonzepten rücken wir die Bedürfnisse von Mensch und Markt in den Mittelpunkt. Gemeinsam gestalten wir Struktur und Prozesse so, dass sie die Herausforderungen von heute und morgen erfolgreich meistern.

Wir prüfen verschiedene Ansätze und klären, welche Organisationsstruktur am besten zu eurer Wertschöpfung passt. Darauf aufbauend bringen wir die vielversprechendsten Ideen in Einklang, konkretisieren Details und entwickeln Schritt für Schritt eure neue Aufbauorganisation.

Durch passende Prozessabläufe und Steuerungsmechanismen stärken wir eure Handlungs- und Reaktionsfähigkeit, schaffen Raum für Innovation und verankern sowohl Effizienz als auch die für die Zukunft so wichtige Wandlungsfähigkeit.

Ob Energiewirtschaft, Pharmazie, produzierendes Gewerbe, Handwerk, Immobilien, IT oder Handel – wir greifen auf ein sehr breites Spektrum an Erfahrungen und Lösungsideen zurück. So entsteht aus eurem Branchenwissen und unserem Know-How ein ganzheitliches Organisationsdesign.

Kundenanliegen aus unserer Praxis, die wir gemeinsam erfolgreich umgesetzt haben

Neuen Organisationsstruktur mit Fokus auf effiziente Prozessabläufe und Digitalisierung

Ein inhabergeführtes Unternehmen mit 180 Mitarbeitenden wollte sich zukunftsfähig aufstellen – agiler, effizienter, wettbewerbsstärker. Unter dem Leitbegriff „agile Organisation“ prüfte das Führungsteam verschiedene Ansätze. In der gemeinsamen Analyse zeigte sich jedoch: Die Etablierung agiler Methoden wären nicht zielführend gewesen. Mehr Wirkung versprach ein schlankes, digital gestütztes Prozessdesign.

Wir bildeten zwei Arbeitsgruppen: Das Führungsteam entwickelte mit uns eine neue Organisationsstruktur mit klaren Verantwortlichkeiten und wertstromorientierter Ausrichtung. Parallel überarbeiteten wir mit einem interdisziplinäres Team die gesamte Prozesslandschaft – mit Fokus auf Schnittstellenreduzierung, Automatisierung und digitale Unterstützung. In regelmäßigen Abstimmungen verknüpften wir beide Perspektiven zu einem stimmigen Gesamtkonzept. So entstand ein ganzheitliches Organisationsdesign mit hoher interner Akzeptanz – das heute für deutlich mehr Effizienz, weniger Schnittstellen und schnellere Reaktionszeiten sorgt – bei gleichzeitig verbesserter Kostenstruktur.

Agiles Organisationsdesign mit verteilter Verantwortung

Nach dem Wechsel in der Geschäftsführung entschied sich ein Unternehmen mit 120 Mitarbeitenden für einen grundlegenden Wandel: weg von klassischer Hierarchie, hin zu mehr Eigenverantwortung und Zusammenarbeit. Der Markt verlangte stärkere Kundenorientierung, schnellere Reaktionszeiten und kurzzyklischere Innovationen. Diesen Transformationsprozess begleiteten wir von Anfang an – als Rahmengeber, Sparringspartner und Berater bei kniffligen Entscheidungen.

Gemeinsam mit einem crossfunktionalen Team entwickelten wir in einem iterativen Prozess ein neues Organisationsdesign: mit kleinen, agilen Teams, rollenbasiertem Arbeiten und verteilter Führung. Ergänzt wurde das Modell durch klare Steuerungs- und Entscheidungsmechanismen, die Verantwortung dort verankern, wo sie wirksam ist. Heute sorgen die neuen Strukturen für mehr Klarheit, bessere Zusammenarbeit und spürbar höhere Effizienz – und entfalten zugleich Strahlkraft nach außen: für Kund:innen, Partner – und neue Talente.

Hybride Organisationsstruktur – Kombination aus Effizienz und agiler Projektabwicklung

Nach dem Verlust zentraler Kunden geriet ein produzierendes Unternehmen mit 210 Mitarbeitenden wirtschaftlich unter Druck. Ein Stellenabbau war unausweichlich, eine grundlegende Neuausrichtung von Geschäftsmodell und internen Strukturen dringend erforderlich. Wir begleiteten das Managementteam durch den gesamten Transformationsprozess: Gemeinsam entwickelten wir ein Organisationsdesign, das Effizienz dort erhöht, wo sie gebraucht wird – und zugleich die notwendige Flexibilität schafft, um auf zunehmend komplexe Kundenanforderungen in neuen Märkten zu reagieren.

Zudem führten wir eine neue Form der Projektabwicklung ein, die Komplexität beherrschbar macht und unterstützten die Mitarbeitenden dabei, agiles Arbeiten alltagstauglich zu gestalten. Heute ist das Unternehmen deutlich anpassungsfähiger – mit Strukturen, die beides leisten: Stabilität im Kerngeschäft und Dynamik in der Entwicklung individueller Kundenlösungen.

Optimierung der Prozessabläufe im Zuge einer ERP-Einführung

Ein inhabergeführtes Produktionsunternehmen mit 90 Mitarbeitenden war über Jahrzehnte hinweg mit minimaler IT-Unterstützung erfolgreich. Doch mit wachsender Komplexität wurde klar: Digitalisierung kann Prozesse vereinfachen, beschleunigen – und die Organisation insgesamt effizienter machen. Gemeinsam mit einem crossfunktionalen Team nahmen wir die zentralen Wertschöpfungsprozesse auf und gestalteten die Ablauforganisation grundlegend neu – mit klaren Verantwortlichkeiten, weniger Schnittstellen und einem gemeinsamen Verständnis darüber, wie künftig gearbeitet werden soll.

Diese Klarheit bildete die Grundlage für die Auswahl und Einführung eines neuen ERP-Systems. Wir begleiteten den gesamten Prozess – der über die Anschaffung eines neuen IT-Tool weit hinaus ging. Die Prozessorientierte Ausrichtung und einen echten Wandel in der Zusammenarbeit standen mit im Fokus. Heute profitiert das Unternehmen von mehr Transparenz, weniger Abstimmungsaufwand und spürbar mehr Fokus auf das, was wirklich zählt.

Impulse aus unserer Praxis, die unsere Denk- und Arbeitsweise sichtbar machen

Organisationsformen-in-der-praxis-hierarchie-netzwerk

Organisationsformen in der Praxis – von der Hierarchie zum Netzwerk in 6 Etappen

Organisationsformen sind wie Länder – jedes mit seiner eigenen Kultur, seinen eigenen Regeln und besonderen Vorzügen. Wer sich fragt, welche Organisationsform am besten zum eigenen Unternehmen passt, ist eingeladen, mit uns auf eine spannende Reise zu gehen. Wir erkunden[…]

organisationsdesign-leitlinien-praxis

Zukunftsfähiges Organisationsdesign – 8 Leitlinien zur Praxisanwendung

Organisationsdesign ist mehr als nur das Zeichnen von Organigrammen – es ist die Kunst, Strukturen, Prozesse und Zusammenarbeit so zu gestalten, dass dein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich bleibt. Du fragst dich, wie du deine Organisation zukunftsfähig aufstellen kannst?[…]

Interesse, mehr über die anderen Portfolio-Bausteine zu erfahren?

Lass uns dein Anliegen besprechen!

Gemeinsam entwickeln wir erste Lösungsansätze – unverbindlich, pragmatisch, kostenfrei.